Koordinator
Olaf Rüger
Laufzeit
01.04.2015 - 30.06.2017
Projektvolumen
0,9 million €
Projektpartner
Munich Composites GmbH
Gustav Gerster GmbH & Co.KG
Textile Innovationen durch maßgeschneiderte Carbonfasern
Eine Möglichkeit, Carbonfasern zu verarbeiten, ist die Herstellung von sogenannten textilen Preforms, die als Vorstufe bei der Fertigung von CFK-Bauteilen benötigt werden. Als textiles Preformverfahren hat sich die sogenannte Umflechttechnik zur Herstellung von komplex geformten, profilförmigen Preforms bewährt. Bei der Umflechttechnik werden die Rovings (Faserbündel) direkt auf einen der Endkontur entsprechenden Kern aufgeflochten und die so entstandene Preform wird anschließend mit Harz bearbeitet und ausgehärtet. Die Technik hat sich in den letzten Jahren so weit entwickelt, dass die Fertigung von Bauteilen für hochpreisige Kleinserien wirtschaftlich möglich ist. Allerdings können mit dieser Technologie ausschließlich teure, auf dem Markt verfügbare Rovings von 1K, 3K, 6K, 12K und 24K (1K entspricht 1000 Einzelfilamenten) verarbeitet werden. Die Nutzung von kostengünstigen 50K Rovings (1K entspricht 1000 Einzelfilamenten) sowie daraus hergestellter kostengünstiger Zwischengrößen konnte bisher noch nicht realisiert werden. Eine kostengünstige Herstellung von größeren Stückzahlen ist aktuell nicht möglich und aufgrund der Begrenzung der verfügbaren Rovings die Wandstärken der Preforms eingeschränkt.
Ziel des Vorhabens ist es daher, maßgeschneiderte Carbonfaserrovings aus kostengünstigen 50K Fasern herzustellen, die kommerziell noch nicht verfügbar sind. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen innerhalb des Vorhabens eine an 50K Fasern angepasste Spreiztechnik, ein Schneid- und Spulensystem sowie ein nachgeschalteter textiler Zwirnprozess entwickelt werden. Das Einsatzpotenzial der neuen Rovings soll am Beispiel der Umflechttechnik untersucht und zusätzlich im Hinblick auf den Webprozess bewertet werden. Zu jedem Prozessschritt werden Materialkennwerte ermittelt und Verarbeitungseigenschaften geprüft.
Abbildung: Prinzip der Umflechttechnologie
Durch die Entwicklung von maßgeschneiderten Carbonfaserrovings aus 50K Fasern sollen zukünftig neue kostengünstige Ausgangsmaterialien für die Herstellung von textilen Preforms zur Verfügung stehen. Diese sollen im Erfolgsfall durch die verbesserte Wirtschaftlichkeit zu einer höheren Marktdurchdringung von CFK-Bauteilen beitragen. Das Vorhaben stärkt die Innovationskraft der beteiligten drei KMU sowie des MAI Carbon Clusters, wodurch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der MAI-Region erhöht und Arbeitsplätze am Standort Deutschland gesichert werden.
27.01.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Advanced Ply Placement: Multi-Robotische Fertigung von großflächigen Faserverbundstrukturen
03.02.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Precise melting and coating equipment design and manufacture for the production of high quality thermosetting and thermoplastic prepregs (English language version)
10.02.2021
CU MAI Carbon
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Hybrider Leichtbau mit Carbon Composites - moderne Bearbeitung, innovative Fügeverfahren und Charakterisierung
17.02.2021
CU Switzerland
«Horizon Europe for Switzerland» – National Information Event
17.02.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Mehrwert für Architektur und Bauwesen Mittels 3D Druck - Schwerpunkt Formbau
18.02.2021
CU CU Bau CU Nord CU Ost
Composites Lounge Conference 2.0
23.02.2021
CU
65. BetonTage - Concrete Solutions
24.02.2021
CU
10. Landshuter Leichtbau-Colloquium
24.02.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: CIRP, das weltweit führende Netzwerk innovativer Produktionsforschung - Chancen der Corporate CIRP-Membership des Composites United
25.02.2021
CU Bau
CU Bau-Forum "Podium bei den 65. BetonTage in Ulm"
25.02.2021
CU CU BW
4. Fachtagung "COMPOSITE RECYCLING & LCA"
02.03.2021
CU CU Ost
Sonderschau "Additiv + Hybrid...." im Rahmen der Intec/Z in Leipzig
04.03.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
04.03.2021
CU Nord CU West
Gemeinsame Sitzung der CU-Arbeitsgruppen „Thermoplastische Composites“ und „Smart Structures“
17.03.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Additive Fertigung von Strukturbauteilen mit Flüssigkristallpolymeren
18.03.2021
CU CU Bau CU Ost
Sitzung der CU-Arbeitsgruppe "Technischer Marktreport"
19.03.2021
CU CU Ost
10. Ordentliche Mitgliederversammlung des Clusters CU Ost
24.03.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Thementag "Digitalisierte Fertigung für eine emissionsfreie Mobilität"
26.03.2021
Ceramic Composites CU Bau
3. Gemeinsame Sitzung der Ceramic Composites - Arbeitsgruppe "Endbearbeitung CMCs - Oberflächentechnik CMC/CFK" und des DKG-Fachausschusses FA5 „Nachbearbeitung Keramik“
30.03.2021
CU CU Bau
4. Thementag der CU-Arbeitsgruppe „Automatisierte Fertigung im Bauwesen inkl. Serielles Bauen“
14.04.2021
CU CU Ost
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Composite-Wasserstoff-Speicher – Von der Idee bis zur Zulassung
19.04.2021
CU
Virtuelle BMWi-Geschäftsanbahnung 2021 – Leichtbautechnologien im Zielland Japan
28.04.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
19.05.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Projektwerkstatt „Additive Manufacturing of Composite Tooling – Materials and Technologies“
27.05.2021
CU Switzerland
Konferenz «Polymer Replication on Nanoscale»
01.06.2021
CU
JEC World in Paris
15.06.2021
CU CU Ost
Mitteldeutscher Kunststofftag 2021
17.06.2021
CU CU Ost
24. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
23.06.2021
CU
LightCon 2021
21.07.2021
CU CU Bau CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
29.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
16.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Wärmetechnik für Faser-Kunststoffverbunde
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composited United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Belgien, Japan, Süd-Korea, China und Indien.